- Spinne
- Spinnef\1.magere,dürreweiblichePerson.Verallgemeinertvondenlangen,dünnenBeinenderSpinnen.1500ff.\2.Lehrerin.SpinnenerregenimallgemeinenAbscheuundgeltenalsSinnbildderHäßlichkeit,wasbeimMenschenauchaufdenCharakterübertragenwird.Schülseitdemspäten19.Jh.\3.langbeinigerMensch.Seitdem19.Jh.\4.Polizeifunkwagen.MittelsdesFunknetzessuchterdenVerdächtigenzufangen.1950ff.\5.Hubschrauber.ErhateinspinnenbeinigesFahrwerkoderStützgestell.BSD1965ff.\6.UntergestellderFernsehkamera;Stativ.Wegenderlangen,gespreiztenBeine.1955ff.\7.Mondlandegerät.LehnübersetzungausdemAngloamerikan.1969ff.\8.Gefängniswachtmeister,dervomMittelpunktdesGefängnissesausalleZellenflureüberblickenkann.FußtaufderVorstellungdesSpinnennetzes.1960ff.\9.Straßenprostituierte.DieSpinnesaugtihreOpferaus.1900ff.————10.wunderlicherEinfall;Verrücktheit.
⇨spinnen1.Berlin1967ff. \11.pfui,Spinne!:AusdruckdesAbscheus.SpinnengeltenalsEkeltiere;vondaausverallgemeinert.Seitdem19.Jh.\12.wütendwieeineSpinne=überauswütend.WohlvomkannibalischenGeschlechtsverhaltenmancherSpinnenartenübertragen.1950ff.\13.dieSpinnenhustenhören=sichfürsehrklughalten;zutreffendahnen.Analogzu»die⇨Flöhehustenhören«.1950ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.